Regiswindis: Murder of an Innocent — Deutsche Übersetzung folgt
She was only seven years old, so the story goes.
Regiswindis, the daughter of Count Ernst in the German town Lauffen am Neckar, grew up in her father’s castle. That’s where her nurse threw her down the castle cliff in May 839 AD. The nurse allegedly did it as revenge for Ernst’s rough treatment of her brother, another household servant. The murder became legend. Legend became folklore and the folklore influenced the local culture for centuries.
Regiswindis’s murder counts among the most spectacular murders of the Early Middle Ages in Germany’s Neckar Valley. And it certainly involved one of the youngest victims.
It’s fascinating to trace the crime through the centuries. How did a single medieval crime shape a town? What role did Regiswindis play in religion and politics? Just how does she affect life today?
Regiswindis: The Legend
Various versions of the murder circulate in the literature. The most popular one – the one you’ll find on Wikipedia – tells how Count Ernst whipped one of his grooms for carelessness. The groom’s sister, the nurse, took revenge by strangling Regiswindis and throwing her charge down the castle cliff into the Neckar River.
Three days later, her body washed up on the river bank. Regiswindis had a peaceful countenance and her arms were stretched out like the crucified Christ. She was buried in the churchyard. Shortly thereafter, Hunbert, the bishop of Wurzburg, built a chapel to her memory and had Regiswindis interred there.
Four centuries later, in 1227, the bishop of Wurzburg canonized Regiswindis. The foundations of the Regiswindis church in Lauffen were laid, and her remains were moved to a stone sarcophagus in the church. In the early 16th century, the bones of Regiswindis were moved to a costly silver casket, which the government confiscated during the Battle of Lauffen during the Reformation. Not long after, her remains were lost, but probably received a Christian burial.
Regiswindis: An Expert Weighs In
Dr. Otfried Kies, an expert on the Regiswindis murder, joins us today to separate fact from fiction. Dr. Kies has a Ph.D. in history, wrote his dissertation on Regiswindis, and has continued to update his research. I’m including his answers in the original German below; here is an English translation.
Eine deutsche Übersetzung findet man unten.
Welcome, Dr. Kies!
Did Regiswindis really exist? Is there any historical evidence?
The oldest documentation of Regiswindis was only a few years after her death around 840 AD, for example, “Reginsindæ martiris et virginis” in the Zürcher Codex Rhenaugiensis CXXVIII (about 860), Kal. Reichenauer Kalendarium from 980, and in a document from King Heinrich II dated 1003, “sancta Reginsuintdis.”
Are those documents credible?
Because her existence is mentioned in many documents and from places so far away from each other, there’s no doubt Regiswindis really lived and her father Ernst administered the royal fiefdom in Lauffen. Whether all the details of the legend are true is another question. The legends of the saints have their own visual vocabulary when it comes to the rationale for their sanctity.
In the course of time the Regiswindis legend has developed its own myths. For instance, she is said to have lived in the island castle in the Neckar. That castle, however, was built under the rule of the Salian Kaisers over a hundred years after the saint’s death. The royal court that her father Ernst administered was where the churchyard, with the Regiswindis church stands – which still looks something like a castle. You can’t see the remnants of the court anymore, but the site’s layout still tells us where it was.
Likewise, the completely unfounded myth – which tour guides still promulgate – is an assertion dating back to the late Middle Ages that Regiswindis came from Nordgau and is a great-granddaughter of Charlemagne. There are no credible sources to back that up, but only modern assertions based on the actual existence of a Countess Regiswind and the frequent occurrence of the name Ernst in Franconia (usually following the episode in Lauffen). But “Regiswind” was even more popular in the 9th century as a name in the entire Roman Empire than the name Kevin is in the Federal Republic of Germany today.
Is Regiswindis the youngest of the German saints?
She is at least among the youngest of the saints. There are indeed several child saints of the same age. The seven-year-old Saint Veit, whose relics were brought from France to the Abbey of Corvey, later had a shrine in the Veit Cathedral in Prague. The seven-year-old Margaretha was found drowned n Pforzheim on July 6, 1267 and canonized. Her alleged Jewish murderer was broken on the wheel on July 15, 1267, the name day for both Margaretha and Regiswindis. In both cases, the recently founded Dominicans wanted to create a religious movement.
Why was Regiswindis considered a martyr?
Her martyrdom consisted of the nurse having murdered her, in that she strangled Regiswindis and then sunk her in the Neckar or drowned her there. Two accounts of Regiswindis (a picture on the side wall of a stone shrine in the chancel of the church and a keystone outside on the “Mount of Olives,” where she is showing a knife as an attribute), lead to the conclusion that some later sources viewed her death as a stabbing. The legend doesn’t mention that. Perhaps the word trucidare, which is used in connection with her death and means “kill,” but also “massacre,” led to this interpretation.
Can a child become a saint?
In the Middle Ages, children were first considered capable of a deliberate martyrdom – willingly sacrificing their lives for the sake of Christ – starting at the age of seven. There was always some doubt whether a child like Regiswindis could be a martyr of the faith. The Regiswindis legends tackle this doubt. It supposedly wasn’t the nurse herself who killed Regiswindis, but Satan. He poisoned the nurse’s soul because he was angry that the child’s baptism had removed her from his reach. Thus, the baptism led to the murder.
To what extent was the canonization of Regiswindis and political maneuver of the church and government?
The origin of the Regiswindis cult was probably begun simultaneously by the clerics and lay people in Lauffen. The horrid murder of the girl by her nurse and teacher (nutrix, paedagoga) shocked the people back then just as much as it would shock us today.
The bishop in charge is supposed to have opposed the canonization for a long time – probably due to the “inflation” of possible saints at the time. The repeated warning of an angel, which became violent at the end, allegedly changed his mind. Even the church noticed that the possession of a saint’s relics would facilitate the development of the religious life in Lauffen. At the time, Old Württemberg had only one other relic in the form of a complete body, that of St. Walpurgis. In contrast, the nobility – her father hailed from the imperial nobility – quickly recognized how valuable a saint for her family and other nobles could be, because that would place the entire family under the protection of God. For this reason, many (unmarried) women from noble houses were canonized.
What did people hope to gain by canonizing Regiswindis?
The veneration of the saints was a strong tradition during Carolingian times; the real presence of the relic immediately assured the worshippers of the intercession of the saint before God. Because Christianity was not yet fully anchored among the populace, the occurrence served as an “advertisement” of the church for the new faith. Later, Regiswindis simply became an asset with which one could earn money – the faithful from everywhere donated a lot of money in gratitude for the saint’s intercession.
A beautiful, innocent noble who dies young: Is that a recipe for myth-making?
You can’t deny that completely, because the unfortunate death of an innocent child deeply touched people no matter what time period they lived in. Beyond a doubt, the local population found it especially painful that a murder tore the young daughter of their ruling noble from them.
But you also can’t unreservedly affirm it, either. It has to do with the position women of various ages had in the consciousness of the time. Basically, during the time that Regiswindis was born and died in Lauffen, virgins (including young girls from the age of seven) and (rich) widows, who made the pious donations and led exemplary lifestyles, were held in high esteem. Being a wife didn’t provide justification for canonization. The church basically considered sexual activity, even within the context of marriage, a “stain.” The “Virgin” Mary, who was also a mother, was praised because she remained “unstained” (immaculata) in spite of the birth of Jesus.
Does the fascination for Regiswindis have something in common with the English fascination for Shakespeare’s Ophelia or Alfred, Lord Tennyson’s “The Lady of Shalott”?All three were beautiful young women who found their deaths on a river.
I’d say unequivocally no. The high Middle Ages could also be very gay and sensuous. That was related to piety of the times. The courtly love of the troubadours and minstrels was a product of the cult of the Virgin Mary – whose veneration was transferred to living, beautiful women, even if they were (officially) unapproachable.
However, in Shakespeare’s Ophelia (1609) and even more so in “The Lady of Shalott” (1833), the fascination isn’t the “virginitas-virginity” which plays such a large role in the religious veneration of the virgin and martyr Regiswindis (virgo et martyr), but rather the opposite, the pronounced erotic effect that emanates from the “young woman languishing for love.”
Both young women, the Lady and Ophelia, have a sensuous beauty and unfulfilled love: “She hath no loyal knight and true, The Lady of Shallot.” The paintings John William Waterhouse (1849-1917) did to illustrate the ballad breathe this sensuality.
Shakespeare’s Ophelia dies, like the Lady of Shalott (in spite of her heartache), not as a victim of another’s crime or as a martyr of her faith. An (intentional) accident caused her death, as Hamlet’s mother Gertrude explains (Hamlet, Act 4, Scene 7). She wove a (wedding) garland of “crowflowers, nettles, daisies, and long purples.” A branch broke and caused her to fall into the water. Her clothing, weighted by the water, pulled her under. Her heartache expresses itself in the “old tunes,” or ancient songs/meolodies, that she sings while dying. The famous painting by John Everett Millais of Ophelia found drowned from the years 1851-1852 showed the same “sweet sensuality” that distinguished the Lady of Shallot and even Gretchen in Goethe’s Faust.
How has Regiswindis influenced the culture of Lauffen am Neckar?
Probably all saints of the Early Middle Ages, provided that their cult won recognition, have had a pronounced significance for the towns in which their remains were buried. Culturally, as well as economically, people made donations to the church of pilgrimage to save their souls. That promoted art and artists: Stonecutters and masons, painters, organ builders, and woodcutters transformed the church into something pleasurable for the senses. Pastoral care gave birth to Lauffen’s school system around the end of the 15th century. In order to lure pilgrims, the transportation infrastructure of roads had to be held open; bridges and inns had to be created. The already bustling road to the trade fairs to the north was supported by a ferry that initially belonged to the church. Later the authorities constructed a bridge, whose use was free for women and clerics. Inns sprang up on both banks of the Neckar. That stimulated trade, crafts, and markets. Even in a purely economic sense, the church became the center of the community. Following the Reformation (since 1534), the Regiswindis Church continued to be maintained and renovated, even though the cult had died out.
Even after the Reformation, the people in Lauffen were said to have hired their maids on the name day of Regiswindis as a warning about unfaithfulness to their employers. But the tales also tell that this tradition could put strange ideas into the servants’ heads. This might be an error of historians who didn’t know that the name days of Regiswindis and Margaretha, a “handmaid of the Lord,” one of the patron saints of maids, were on the same day in some regions of the kingdom.
How does Regiswindis live on today?
In Lauffen today Regiswindis symbolizes all the children and young people who are and have been victims of domestic and military violence, abuse, and exploitation. This propaganda has usurped Regiswindis – in that it has named a wine for her. Nevertheless, a portion of the profits for this wine goes to children’s charities. Regiswindis’s name as one of the rescue boats of the DLRG (Germany’s water rescue organization) is seen as a fitting gesture in memory of her death. As the name of one of the preschools, Regiswindis is an obvious reference to the duty of adults to nurture and protect children.
Today there are well over 50 versions of the legend: From the oldest surviving text of 1429, that has been handed down in a handwritten form and printed using an old form of handwriting, to accounts of the modern internet age that are to some extent intolerable, dishonorable, and without any scholarly knowledge of the legend and early medieval history.
The research necessary to provide an in-depth treatment of the legend, using many medieval documents (also with ancillary issues, such as the ancestry of the family, conditions of the time, and parallel events) has been undertaken; nevertheless, no one has showed an interest in publishing the work. My dissertation on the topic, as well as a small and extensively updated private publication, have sold out, but one can still obtain the dissertation in the university libraries like Heidelberg’s.
Many thanks, Dr. Kies!
Can you name any other murders that are still remembered 1200 years after the fact?
Literature on point:
Otfried Kies, Regiswindis: Das Mädchen aus Lauffen (Lauffen, Brackenheim, 2017, 2nd ed.).
Interview auf Deutsch: Regiswindis von Lauffen am Neckar
Existierte Regiswindis tatsächlich? Welche historischen Beweise gibt es?
Die ältesten Erwähnungen von R. finden sich bereits wenige Jahrzehnte nach ihrem Tod um 840 n. Chr. in Heiligenkalendern und Gebetsverbrüderungen, z. B. „Reginsindæ martiris et virginis“ im Zürcher Codex Rhenaugiensis CXXVIII (um 860), dann im Reichenauer Kalendarium von 980. In einer Urkunde König Heinrichs II. von 1003 wird sie als „sancta Reginsuintdis“ erwähnt.
Sind diese Zeugnisse glaubhaft?
Dass in so vielerlei Schriften und an so weit auseinander liegenden Orten ihre Existenz ernsthaft bezeugt wird, lässt keinen Zweifel daran, dass Regiswindis wirklich gelebt hat und ihr Vater Ernst das Königslehen in Lauffen verwaltete. Ob alle Details der Legende wahr sind, ist eine andere Frage. Die Heiligenlegenden haben ihre eigene Bildsprache, wenn es um die Begründung des Heiligseins geht.
Im Laufe der Zeit haben sich um die Legende der Regiswindis eigene Sagen gebildet. So soll sie auf der Inselburg im Neckar gelebt haben. Die aber wurde unter den salischen Kaisern erst über ein Jahrhundert nach dem Tod der Heiligen errichtet. Der Königshof, den ihr Vater Ernst verwaltete, lag da, wo heute der immer noch burgartig wirkende „Kirchhof“ mit der Regiswindiskirche liegt. Spuren dieses Hofes sind nicht mehr zu sehen, verraten sich aber immer noch im Grundriss der Anlage.
Ebenso eine völlig unbegründete Sage – die aber von Gästeführern sehr gern wiedergegeben wird – ist die seit dem späten Mittelalter verbreiteten Behauptung, Regiswindis stamme aus dem Nordgau und sei eine Urenkelin Karls des Großen gewesen. Dafür gibt es keine glaubhaften Zeugnisse, sondern nur moderne Behauptungen, die sich auf die tatsächliche Existenz einer Gräfin Regiswind und das häufige Vorkommen des Namens Ernst (meist nach der Lauffen-Episode) in Franken stützen. Aber „Regiswind“ war im 9. Jahrhundert als Name im ganzen Römischen Reich häufiger als heute der Namen Kevin in der Bundesrepublik.
Ist Regiswindis die jüngste unter deutschen Heiligen?
Sie ist zumindest einer der jüngsten Heiligen. Es gibt tatsächlich einige gleich alte Kinderheilige. Der siebenjährige Hl. Veit, dessen Reliquie im 9. Jahrhundert von Frankreich nach Kloster Corvey gebracht wurde, fand später im Veitsdom zu Prag seine Verehrungstätte. Die gleichaltrige Margaretha wurde am 6. Juli 1267 in Pforzheim ertränkt aufgefunden und heiliggesprochen. Ihre angeblichen jüdischen Mörder wurden am Margarethen- oder Regiswindistag, dem 15. Juli 1267, gerädert. Das Datum verrät, dass ganz gezielt zwischen Regiswindis und Margaretha ein Bezug hergestellt wurde. In beiden Fällen wollten die kurz zuvor gegründeten Dominikaner eine religiöse Bewegung bewirken.
Worin bestand das Martyrium?
Ihr Martyrium bestand in der Ermordung durch ihre Amme, die sie erwürgt und nach der Tat im Neckar versenkt oder aber dort ertränkt haben soll. Zwei Darstellungen der Regiswindis (ein Bild an der Seitenwand eines Steinschranks im Chor der Kirche und ein Schlussstein außen am „Ölberg“, wo sie ein Messer als Attribut zeigt) lassen vermuten, dass manche Spätere ihren Tod als durch Erstechen erfolgt ansahen. Die Legende weiß davon nichts. Vielleicht hat das Wort „trucidare“, das im Zusammenhang mit dem Tod verwendet wurde und die Bedeutungen „töten“, aber auch „hinmetzeln“ hat, zu dieser Deutung geführt.
Kann ein Kind heilig werden?
Kinder wurden im Mittelalter ab dem siebten Lebensjahr als fähig zum bewussten Martyrium – der Opferung ihres Lebens um Christi willen – angesehen. Doch gab es immer Zweifel daran, ob ein Kind wie Regiswindis „Glaubenszeuge“ sein könnte. In der Legenda von Regiswindis wird dieser Zweifel abgewehrt. Nicht die Amme war es eigentlich, die Regiswindis tötete, sondern der Satan. Der hatte die Seele der Amme vergiftet, weil er zornig darüber war, dass das Kind durch die sofortige Taufe seinem Zugriff entzogen wurde. So kam es wegen der Taufe zum Mord.
Inwieweit war die Heiligsprechung Regiswindis ein politisches Manöver der Kirche und des Adels?
Der Kult der Regiswindis wurde ursprünglich wohl von Laien und Klerikern in Lauffen zugleich begonnen. Die grausame Ermordung des Mädchens durch ihre Amme und Erzieherin („nutrix, paedagoga“) erschütterte die Menschen damals so sehr, wie sie uns heute erschüttert.
Der zuständige Bischof soll sich längere Zeit – wohl wegen der damaligen Inflation an allen möglichen Heiligen – einer Heiligsprechung widersetzt haben. Erst die mehrfache, zum Schluss sogar gewalttätige Mahnung eines Engels brachte ihn dazu. Auch in der Kirche merkte man, dass es für die Entwicklung des Kirchenlebens in Lauffen günstig war, eine Heilige als Reliquie zu besitzen. Es gab ja ohnehin nur eine einzige andere vollständige Körperreliquie im alten Württemberg, die der heiligen Walpurgis. Dagegen erkannte der Adel bald – ihr Vater stammte aus dem Reichsadel – wie wertvoll eine Heilige für die Familie und den Adel überhaupt sein konnte, weil sie die ganze Familie unter den Schutz Gottes stellte. Aus diesem Grund wurden damals viele (unverheiratete) Frauen aus Adelshäusern heiliggesprochen.
Was versprach man sich von der Heiligsprechung?
Die Heiligenverehrung war zur Zeit der Karolinger sehr stark. Man glaubte, die Realpräsenz der Reliquie sichere den Anbetenden unmittelbar die Fürsprache der Heiligen vor Gott. Das Christentum war noch nicht völlig in der Bevölkerung verankert. Darum diente das Geschehen auch als „Werbung“ der Kirche für den neuen Glauben. Später war Regiswindis für viele einfach ein Kapital, das viele Zinsen brachte – die Gläubigen von überall stifteten ja zum Dank für die Fürsprache viel Geld.
Eine schöne, unschuldige Adlige, die jung stirbt: Ist das ein Rezept für Mythisierung?
Man kann das nicht ganz verneinen, denn der unglückliche Tod eines unschuldigen Kindes hat Menschen zu allen Zeiten besonders bewegt. Und zweifellos war es für Ortsbevölkerung besonders schmerzlich, dass ein Mord die junge Tochter des adligen Herrn hinwegriss.
Aber man kann es nicht uneingeschränkt bejahen. Es hängt auch damit zusammen, welche Stellung Frauen verschiedenen Alters im Bewusstsein der Zeit einnahmen. Grundsätzlich wurden in der Zeit, als Regiswindis in Lauffen geboren wurde und starb, Jungfrauen (also auch kleine Mädchen ab sieben Jahren) mit verdienstvollem Tod und (reiche) Witwen, die fromme Stiftungen machten und einen vorbildlichen Lebenswandel führten, hoch verehrt. Ehefrau zu sein, begründete keinen Anspruch auf Heiligsprechung. Hieraus spricht die Auffassung der Kirche, dass sexuelle Betätigung, selbst in der Ehe, grundsätzlich eine „Befleckung“ sei. An der „Jungfrau“ Maria, die ja schließlich auch Mutter war, wurde demgemäß gepriesen, dass sie trotz der Geburt Jesu „immaculata = unbefleckt“ gewesen sei.
Hat die deutsche Faszination für Regiswindis etwas mit der englischen Faszination für Shakespeares Ophelia oder Alfred, Lord Tennysons „Die Lady von Shalott“ gemeinsam?
Das würde ich völlig verneinen. Das hohe Mittelalter konnte zwar sehr lebenslustig und sinnenfroh sein. Dies hing sogar mit der Frömmigkeit zusammen. Der Minnekult der Troubadoure und Minnesinger ist eine Frucht des Muttergotteskultes um Maria – deren Verehrung wird dabei auf die lebendige schöne, wenn auch (offiziell) unnahbare adlige Dame übertragen.
In Shakespeares „Ophelia“(1609) und mehr noch in der „Lady von Shalott“ (1833) ist es nicht die „virginitas-Jungfräulichkeit“, die in der religiösen Verehrung der Jungfrau und Glaubenszeugin Regiswindis („virgo et martyr“) eine so große Rolle spielt, sondern geradezu das Gegenteil, die starke erotische Wirkung, die von der „nach Liebe schmachtenden jungen Frau“ ausgeht.
Beide junge Frauen, die Lady und Ophelia, sind von sinnlicher Schönheit und voll unerfüllter Liebe: „Sie hat keinen treuen Ritter, der zu ihr hält, die Lady von Shalott = She hath no loyal knight and true, The Lady of Shalott.“ Die Bilder von John William Waterhouse (1849 – 1917) zu der Ballade atmen ganz diese Sinnlichkeit. Shakespeares Ophelia stirbt wie die „Lady von Shalott“ (trotz seelischer Qualen) nicht durch ein handfestes Verbrechen anderer und als Opfer ihres Glaubens. Ihren Tod verursachte, wie in „Hamlet“ (4. Aufzug, 7. Szene) Hamlets Mutter Gertrude erzählt, ein (gesuchter) Unfall. Sie flicht am Bach einen (Braut-)Kranz von „Hahnfuß, Nesseln, Maßlieb, Kuckucksblumen“. Ein brechender Ast lässt sie ins Wasser fallen. Ihre vom Wasser schwer gewordenen Kleider ziehen sie hinunter. Ihr seelischer Schmerz drückt sich aus in den „old tunes = alten Weisen“, die sie im Sterben singt. Das berühmte Bild der ertrunken aufgefundenen „Ophelia“ von John Everett Millais aus den Jahren 1851-1852 zeigt an ihr die gleiche „süße Sinnlichkeit“, die die Lady von Shalott und auch das deutsche Gretchen in Goethes „Faust“ auszeichnet.
Wie hat Regiswindis die Kultur von Lauffen am Neckar beeinflusst?
Wohl alle frühmittelalterlichen Heiligen haben, wenn sich ihr Kult durchsetzte, eine sehr starke Bedeutung für die Gemeinde, in der ihr Leib beerdigt war, gehabt. Kulturell wie wirtschaftlich. Menschen machten im Mittelalter zur Rettung des Seelenheils Stiftungen an die Wallfahrtskirche. Dies förderte die Künste und Künstler: Steinmetze und Maurer, Maler, Orgelbauer, Holzschnitzer und Goldschmiede machten Wallfahrt und Kirche nicht nur erbaulich für die Seele, sondern auch zu einem sinnlichen Vergnügen. Aus der Seelsorge erwuchs gegen Ende des 15. Jahrhunderts das Lauffener Schulwesen. Um diese Pilger und Stifter anzulocken, hielt man Verkehrswege offen, schuf Brücken und Unterkünfte. Der ohnehin belebte Verkehrsweg zu den nördlich gelegenen großen Handelsmessen wurde durch eine Fähre gefördert, die anfangs der Kirche gehörte. Später errichtete die Herrschaft eine Brücke über den Neckar, deren Benutzung für Frauen und Kleriker frei war. An beiden Ufern des Neckars entwickelten sich Wirtshäuser. Das befruchtete Gewerbe, Handel und Märkte. Der Heiligentag, der 15. Juli, wurde zu einem mehrtägigen Fest und Markt. Die Kirche wurde auch rein wirtschaftlich zu einem Mittelpunkt der Gemeinde. Die Regiswindis-Kirche wurde nach der Reformation (seit 1534) weiter gepflegt und erneuert, als der Kult längst abgeschafft war.
Es wird (nach der Reformationszeit!) erzählt. man habe in Lauffen am Regiswindis-Tag die Mägde neu angestellt, um sie vor Untreue gegen die Arbeitgeber zu warnen. Allerdings oft mit dem Zusatz, dass dieser Brauch die Dienstboten erst auf eigenartige Gedanken bringen könnte. Dies mag ein Irrtum der Historiker sein, denen nicht bekannt war, dass die Heiligentage der Regiswindis und der Margaretha, als „Magd des Herrn“ eine der Schutzpatroninnen der Mägde, in manchen Reichsteilen zusammenfielen.
Wie lebt Regiswindis weiter?
Im heutigen Lauffen symbolisiert Regiswindis all die Kinder und jungen Menschen, die Opfer von häuslicher und kriegerischer Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung werden und geworden sind. Die Werbung hat sich des Kindes bemächtigt – indem sie einen Wein nach ihr benannte. Doch geht ein Teil des Gewinns dieses Weins an Hilfe für Kinder. Regiswindis‘ Name als der eines Rettungsbootes der DLRG ist eine schöne, auf den Anlass des Todes bezogene Geste anzusehen. Auch als Name eines Kindergartens ist Regiswindis ein klarer Bezug zur Pflicht der Erwachsenen, Kinder zu fördern und zu schützen.
Heute gibt es weit über 50 verschiedene Fassungen der Legende: Von dem bisher ältesten erhaltenen Text von 1429, der in einer handschriftlichen und einer nach einer alten Handschrift gedruckten Fassung überliefert ist, bis zu teilweise unerträglich unwürdigen und ohne Kenntnis der Legende und der frühmittelalterlichen Geschichte verfassten Darstellungen des Stoffes in der jüngsten Internet-Zeit.
Die erforderliche gründliche Behandlung des Legendenstoffes, unter Benutzung vieler mittelalterliche Dokumente (auch zu Nebenfragen, wie der Herkunft der Familie, den Zeitbedingungen, parallelen Ereignissen) ist abgeschlossen; doch hat sich bisher niemand bereitgefunden, diese Arbeit zu veröffentlichen. Die darüber verfasste Dissertation und eine kleine, erheblich erweiterte Privatauflage sind vergriffen; die Dissertationsschrift ist in Universitätsbibliotheken, z.B. Heidelberg, einzusehen.
Danke, Dr. Kies!
Literatur:
Otfried Kies, Regiswindis: Das Mädchen aus Lauffen (Lauffen, Brackenheim, 2017, 2nd ed.).
what a history, interesting
Thanks, Mazikeen! Often I find real history more interesting than fiction. And the story of Regiswindis is one example.
I think that it’s very nice that she is remembered today by money being donated to a children’s charity even though her name is usurped by a wine, and by the rescue boat honoring her name. It’s amazing that a child killed that long ago is still remembered. It was very interesting, thank you.
Actually, I think it’s quite fitting that the rescue boat is named after her. The Neckar River is so closely associated with her death, why not use her name in saving other people from a similar fate? And I agree, the charity is an excellent legacy. Thanks so much for commeting!
I’d never heard of Regiswindis before. Thank you for sharing her story.
I wonder what she’d think of the fact that she’s so well-remembered 1200 years later?
I’ve wondered the same thing myself. I tend to think that she’d be pleased, especially about her name being associated with a charity to help abused children. Then she might think that at least something good came out of her death. Thanks for commenting!
Eine sehr interessante, mir bisher unbekannte, Geschichte, vielen Dank!
Ist bekannt, was aus der Mörderin wurde?
Nein, aber ich nehme an, dass der Graf Ernst sie hingerichtet hat. Ich werde Dr. Kies bitten, darauf zu kommentieren. Ich freue mich, dass Sie die Geschichte interessant fanden!
Über den Tod der Ammen schweigen die Quellen (Stuttgarter Handschrift WLB cod. hist. fol. 939 und Acta Sanctorum). Der Chronist Martin Crusius (1526-1607) berichtet – ohne urkundlichen Beweis – die Amme und ihr Sohn oder Bruder, dessen Bestrafung den Anlass zu der Tat geboten hatte, seien ergriffen, ins Gefängnis geworfen und hingerichtet worden. Ihm folgten die Abschreiber.
Übrigens: Die in Wikipedia wiedergegebene häufige Behauptung, der Vater Ernst komme aus dem fränkischen Nordgau (nördlich der Donau), entstammt einer sehr alten Verwechslung des Nordgaus mit dem bayerischen Noricum (südlich der Donau). In den Quellen steht nur “Noricum”.
Danke, Otfried! Deine Kenntnisse über diesen Fall sind erstaunlich.
Vielen Dank Dr. Kies!
Diese Strafe für die Amme liegt ja nahe, dass der Bruder auch bestraft wurde, ist wohl der damaligen Zeit geschuldet. Andererseits berichtet die Quelle natürlich auch erst über 500 Jahre danach, da ist die Genauigkeit vielleicht nicht die Beste 🙂
Lieber Jochen!
Das Stuttgarter Manuskript und AASS (die beide die gleiche ältere Quelle benützten) können sich offenbar auf wahre Berichte stützen. Alle anderen Texte sind nicht beweiskräftig; enthalten sogar Aussagen, die zeitgeschichtlich nicht zutreffen oder Widersprüche enthalten.
Was den Tod der Amme betrifft, berichten beide Quellen, sie habe unmittelbar nach dem Mord Selbstmord begehen wollen, sei aber von Bürgern daran gehindert worden. Dass die Amme nicht ohne Strafe blieb, ist anzunehmen – die ganze spätere “Quellen”-Literatur stützt sich auf irgendwelche Annahmen.
In meinem Buch/meiner Dissertation habe ich über 50 Versionen der Legende aufgeführt – allein im Betrachten dieser Versionen erkennt man, dass jedes Zeitalter Dinge hinzugefügt hat, die man damals für wichtig hielt. Die Legende ist dort sehr ausführlich, wo es auf das “Heilsgeschehen” ankam, während die vielen Nachschreiber die Nebensachen je nach Geschmack aufblähen.
Da die Legende ihrem Stoff nach sehr emotionsgeladen ist, ist es begreiflich, dass jede Zeit damit ihre BILDhafte Wirkung erzielen wollte. – Leider ist meine Dissertation nur in Unibibliotheken zu finden – bisher habe ich noch keinen Verleger gefunden. Für wirklich Interessierte wären darin viele der geäußerten Vermutungen entweder eindeutig bestätigt oder eindeutig widerlegt worden.
Danke, Otfried! Ich hätte die Frage nicht beantworten können.
Lieber Otfried, vielen Dank für die lange Antwort!
Toll, was aus so lang zurückliegenden Zeiten noch belegt werden kann!